Bonn 0000

Publikationen

(nach Leitthemen geordnet)

1. Die deutschsprachige Emigration in die Türkei ab 1933: Bedingungen und Wirkungen im historischen Kontext

1.19. Antisemitismus am Fluchtort Türkei. Erinnerungen von Emigranten aus NS-Deutschland im Lichte historischer Quellen. Erscheint in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32 (2023).

1.18. 2022: https://we-refugees-archive.org/cities/istanbul-historisch/#chapters

A Fluchtort Istanbul – Emigrant:innen zwischen NS-Interessen und türkischer Nationalpolitik.

B „Im Schatten bedeutender Männer“? Der Beitrag von Emigrantinnen zur türkischen Universitätsreform an der Universität Istanbul.

1.17. Antisemitismus auf Abruf: Verfolgte jüdische Mediziner in der Türkei im Interessenfeld von Beruf und Politik. In: Caris-Petra Heidel (Hg.): In: 25 Jahre. „Medizin und Judentum“. Rückblicke – Resultate – Reflexionen. Medizin und Judentum Band 14. Frankfurt 2021, S.279-317.

1.16. Erna und Albert Eckstein: Ihre Erfolge bei der Erforschung und Behandlung von Kinderkrankheiten in Anatolien. In: Prof. Dr. Albert Eckstein. Yaşamı ve Anadolu Izlenimleri. (Professor Dr. Albert Eckstein – Sein Leben und seine Eindrücke und Erfahrungen in Anatolien), Ankara 2019, S. 55-64.

1.15. Der Weg, die neue Heimat. Ruth Wilmanns-Lidz und andere Frauen in psychologischen Berufen als Immigrantinnen in den USA. In: Petra-Caris Heidel (Hg.): Jüdinnen und Psyche. Medizin und Judentum. Band 13. Frankfurt a.M. 2016, S.237-267.

1.14. Die deutsche Sicht auf die deutschen Wissenschaftler, die in die Türkei emigrierten und an Einrichtungen der Universität Ankara angestellt wurden.(1) 

Vom Nümune-Krankenhaus zur Medizinischen Fakultät der Universität Ankara – 1.13. Die Emigranten Albert Eckstein und Eduard Melchior und ihre medizinische Arbeit in der Türkei. (2).

(Texte zweisprachig). In: Kasım Karakütük (Hg.): Ikinci Vatan – Alman Bilim Insanlarının Ankara Üniversitesi´ne Katkıları. (Die zweite Heimat – Der Beitrag deutscher Wissenschaftler zur Universität Ankara). Ankara 2016, 1.S.33-55; 2.S.447-495.

1.12. Zwei Pädiater im türkischen Exil: Erna und Albert Eckstein halfen Kindern im ländlichen Anatolien und fotografierten ihre Welt. In: Caris-Petra Heidel (Hg.): Der jüdische Arzt in Kunst und Kultur. Medizin und Judentum Band 11. Frankfurt a.M. 2012, S. 285-311.

1.11. Frauen im türkischen Exil und ihr Beitrag zur türkischen Universitätsreform. In: Inge Hansen-Schaberg,/Hiltrud Häntzschel (Hgg.): Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit, München 2011, S. 132-146.

1.10. Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Zum historischen Wandel der Anschauungen.(1) Emigranten und offiziell aus Deutschland entsandte Fachleute im Bibliothekswesen: Ein Beispiel für Bedingungen und Wirkungen der Wissenschaftsemigration.(2). In: Christopher Kubaseck/Günter Seufert (Hgg.): Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Die Wissenschaftsemigration in die Türkei 1933-1945. Würzburg 2008, 1. S. 33- 55; 2 .S. 87-116.

1.9. 1933-1944 Arasında Alman Bilim Insanları: Türk Bilimine Katkıları ve Politik Koşularının Etkileri. (Der Beitrag deutscher Wissenschaftler und ihr Einfluß auf die türkische Wissenschaft zwischen 1933 und 1944 im politischen Kontext) In: Namık Kemal Aras/Emre Dölen u.a. (Hgg.): Türkiye´de Üniversite Anlayışının Gelişimi 1861-1961) Die Entwicklung des türkischen Universitätsbegriffs (1861-1961), Istanbul 2007, S. 288-305.

1.8. Jenseits des Zionismus – Mediziner der 5. Aliyah und ihr Beitrag zum Aufbau des jüdischen Staates im Vergleich mit Aufbauleistungen von deutschen Emigranten in der Türkei. In: Caris-Petra Heidel (Hg.): Der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen. Medizin und Judentum Band 8. Frankfurt a.M. 2006, S.121-145.

1.7. Frauen im türkischen Exil und ihr Beitrag zur türkischen Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 28(2005)4, S. 337-353.

1.6. Medizinemigration in die Türkei. (1) Margarethe Reininger, Esther von Bülow und Lotte Löwe und ihr Beitrag zum medizinischen Wissenschaftstransfer in die Türkei. (2) In: Albrecht Scholz/Caris-Petra Heidel (Hgg.): Emigrantenschicksale. Einfluss der jüdischen Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Aufnahmeländern. Medizin und Judentum Band 7. Frankfurt 2004,1. S.65-82; 2. S.139-154. 

1.5. The Politics Behind the Scientific Transfer Between Turkey and Germany in the Case of the Yüksek Ziraat Enstitüsü in Ankara. In: Review of the Faculty of Political Sciences of the Ankara Üniversitesi 55(2000)2; S. 38-53. 

1.4 Arbeits- und Lebensbedingungen im Exil: Türkei. In: Patrik von zur Mühlen/Claus-Dieter Krohn u.a. (Hgg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Darmstadt 1998, S.426-434.

1.3. Sığınmacı Alman bilim adamlarının etkisi ve o dönemin Türk-Alman ilişkileri. (Das Wirken deutscher Wissenschaftler im türkischen Exil vor dem Hintergrund der damaligen deutsch-türkischen Beziehungen). Türkisch mit deutscher Zusammenfassung. In: Mimarlar Odası Ankara Şubesi (Türkische Architektenkammer Ankara) (Hg.): Ankara – Bir başkentin oluşumu 1923-1950. (Ankara – Die Enstehung einer Hauptstadt 1923-1993), Ankara 1993, S.26-36.

1.2 Die Emigration deutschsprachiger Naturwissenschaftler von 1933-1945 in die Türkei in ihrem sozial- und wissenschaftshistorischen Wirkungszusammenhang.. In: Herbert A. Strauss/Klaus Fischer u.a (Hgg.).: Die Emigration der Wissenschaft nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. München 1991 S.73-104.

1.1. Wissenschaftstransfer durch Emigration – Deutschsprachige Naturwissenschaftler an der „Istanbul Üniversitesi“. In: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hg.): Beiträge zur Hochschulforschung. (1990) (1/2), S.21-43.

2. Wissenschaftstransfer ins Osmanische Reich 

2.3. Robert Rieder und der militärmedizinische Wissenschaftstransfer in die Türkei. In: Fachprosaforschung-Grenzüberschreitungen. Herausgegeben von Gundolf Keil. Band 2/3 (2006/07), S, 247-282.

2.2. `Monsieur, ce n´est pas au Galata Saray qu´il faut venir chercher la religion.´Medical Science as Field of Innovations from Europe in the Ottoman Empire. In: EJOS III(2005)3, S.1-17. 

2.1. Scoundrel or Gentleman? The Image of the Turk and the German Cultural Mission in Turkey During World War I. In: Nedret Burçoğlu (Hg.): The Image of Turkey in Europe. Istanbul 1999, S.109-141.

3. Fluchthilfe für Verfolgte des NS-Regimes

3.4. Fluchthilfe. In: Patrik von zur Mühlen/Claus-Dieter Krohn (Hgg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 bis 1945. Darmstadt 1998, S. 62-81; S.426-434.

3.2. Vom Nationalsozialismus vertriebene Wissenschaftler auf dem Markt. Die Arbeitsvermittlung des englischen Academic Assistance Council (SPSL) am Beispiel von Türkeiemigranten. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19(1996)4, S. 219-234.

3.1. Emigrantenhilfe von Emigranten – Die Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler im Ausland. In: Exil 14(1994)2, S.51-69.

4. Zur Geschichte der Juden in der Türkei

4. Zur Geschichte der Juden – insbesondere der Sephardim – in der Türkei. In: Zeitschrift für Kulturaustausch (1992)2, S.202-208; auch in: Dietrich Schlegel/Norbert Reitz (Hgg.): Festschrift. 60 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. Bonn, Bonn 2014, S.125-139.

5. Die Religionspolitik im türkischen Erziehungswesen

5.2. Mit Frau Prof. Dr. Beyza Bilgin: Der Religionsunterricht in der Türkei und sein religionspolitischer Kontext. In: Zeitschrift für Pädagogik 35(1989)3, S.357-380.

5.1. Die Religionspolitik im türkischen Erziehungswesen von der Atatürk-Ära bis heute. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 38(1988)2, S.234-247.

6. Das türkische Universitätswesen und die türkische Wissenschaftspolitik in den 90er Jahren

6. Scientific Research und Science Policy in Turkey. In: EUROresearch – An Overview of Research Policy in Europe. Stuttgart 1996, S.1-23.

Vollständiger Text in: L’AFEMOTI – Association Francaise pour l‘ Étude de la Méditerranée Orientale et du Monde Turco-Iranien (ed.): CEMOTI- Cahiers d’Etudes sur la Mediterranée Orientale et le Monde Turco Iranien (1998)25, S.197-227.

7. Die türkischen Dorfinstitute – `Köy enstitüleri´

7. Die Dorfinstitute in ausländischen Schriften. Über die Rezeption des türkischen Landentwicklungsmodells außerhalb der Türkei. In: Zeitschrift für Türkeistudien 3(1990)2, S.295-308.

8.  Kleinere Arbeiten, Journalistisches, Rezensionen

Rezension: Hans-Lukas Kieser: Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938. Zürich 2000. In: `Orient´. Zeitschrift des Deutschen Orient-Instituts Hamburg 43(2002)1.

Rezension: Sibel Bozdoğan, Sibel / Reşat Kasaba (Hgg.): Rethinking Modernity and National Identity in Turkey. University of Washington Press, Seattle and London 1997. In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft. Bd.4/2002.

Rezension: Ülger Polat: Soziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland. In: `Orient´. Zeitschrift des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg 40(1999)2.

Rezension: Gerhard Höpp u.a.: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattungen in Deutschland. Berlin, Zentrum Moderner Orient – Arbeitshefte 11, 1996.

Haymatloz – Anmerkungen zu einer Ausstellung zum türkischen Exil in Berlin. In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e.V., Juni 2002.

3 Beiträge zu: Türkei verstehen. Sympathie Magazin Europa. Nr:11, München 2000.

Das Türken- und Türkeibild in Deutschland zur Zeit des Ersten Weltkrieges.(1) Nicht-Regierungsorganisationen in der Türkei.(2). In: Körber-Stiftung (Hg.): Grenzfall Europa. Hamburg 1999,(1) S.29, 20; (2) S.115,116.

Flucht- und Ruhepunkte einer Stadt. Die Prinzeninseln: Istanbuls Vororte am Marmara-Meer. Frankfurter Rundschau, 9.Mai 1998.

Medizinemigration in die Türkei. Forschungsbericht zum Thema. In: `forschung‘ – Mitteilungen der DFG 2-3/1995 (in der englischsprachigen Ausgabe 1996).

Die Tagung der Anna-Seghers Gesellschaft in Mainz vom 21.-24.November. In: Nachrichtenbrief der Gesellschaft zur Exilforschung e.V. März 1996.

Yabancı Yazılarda Köy Enstitüleri. (Die Dorfinstitute in ausländischen Schriften). In: Eğitim Dünyası – Zeitschrift der Lehrergewerkschaft Eğitim-Iş (1993)3, S.11,12.

Serie: Deutschland in Istanbul (Deutsch und Türkisch): 

Das Deutsche Krankenhaus in Istanbul. (1)

Das Deutsche Altenheim in Istanbul. (2)

Die Deutsche Schule in Istanbul.(3)

1.und 2. in: Bizim Almanca-Unser Deutsch (1) 16(1991)78, S. 16-18; (2) 16(1991)79, S. 19-21; (3). in: Almanya – Deutschland,(1996)2, S.31-33.

Türkisch – Deutsche Beziehungen in der Medizin.

Mitteilungen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Heft 114,

Bonn, Dezember 1991, S.14-28;

erweitert auch in: Zeitschrift der türkischen Zahnärzte (Türk diş hekimleri dergisi) (1993)1, (1994)3, S. 17-22, S.19-25.

Zurückkehren oder bleiben? Zur wirtschaftlichen Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Bonn, B24/88, 10.Juni 1988, S.14-21.

Selbstständige Erwerbstätigkeit von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Türken. In: Bizim Almanca-Unser Deutsch 12(1987)27/28, S.9-21.

(Mit Faruk Şen): Almanya’daki Türklerde Işçilikten Işadamlığına Yöneliş ve Gelişme Perspektifleri (Hinwendung zu selbstständiger Erwerbstätigkeit von Türken in der Bundesrepublik Deutschland). Working Paper for the International Labour Office. Geneva 1987.

Übersetzung: Ruşen Keleş: Ernst Reuter. In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.):

Der Scurla-Bericht. Frankfurt 1987.

III. Vorträge

Der Gebrauch des Antisemitismus – Verfolgte jüdische Mediziner in der Türkei im Interessenfeld von Beruf und Politik. Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zum Thema `25 Jahre. „Medizin und Judentum“. `Rückblicke – Resultate – Reflexionen´, Dresden, 24.-25. 9. 2019.

Erna und Albert Eckstein: Ihre Erfolge bei der Erforschung und Behandlung von Kinderkrankheiten in Anatolien.Konferenz zur Ausstellung `Prof. Dr. Albert Eckstein. Yaşamı ve Anadolu Izlenimleri (Professor Dr. Albert Eckstein. Sein Leben und seine Eindrücke und Erfahrungen in Anatolien)´ vom Ҫankaya Belediyesi Ҫaĝdaş Sanatlar Merkezi (Zentrum für zeitgenössische Kunst der Stadtteilverwaltung Ҫankaya/Ankara und der Deutschen Botschaft Ankara, Ankara, 8.9.2019.

Der Weg, die neue Heimat – Ruth Wilmanns-Lidz und ihre Emigration in die Türkei. Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zum Thema `Jüdinnen und Psyche´, Dresden, 8.-9.9. 2015.

Die Türkei und ihre deutschen Emigranten 1933-1945 – Aspekte innovativer Entwicklung der türkischen Republik. Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster, Münster, 22.5.2012.

Zwei Pädiater im türkischen Exil: Erna und Albert Eckstein. Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn, Synagogengemeinde Bonn, 3.5.2012.

Zwei Pädiater im türkischen Exil: Erna und Albert Eckstein halfen Kindern im ländlichen Anatolien und fotografierten ihre Welt. Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zum Thema `Der jüdische Arzt in Kunst und Kultur´, Dresden, 26.-27. September 2011.

Frauen im türkischen Exil und ihr Beitrag zur türkischen Universitätsreform. Tagung der Universität Göttingen (Pädagogisches Seminar) und der Gesellschaft für Exilforschung in Göttingen zum Thema `Alma Maters Töchter im Exil- zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit´, Göttingen, 29. – 31. 10. 2010.

 Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums von vom 7. April 1933. Vortrag bei der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn und der Bonner Synagogengemeinde, Bonn,  15. 5.2008.

Leo Spitzer, Erich Auerbach and Their Three Musketeers: Traugott Fuchs, Heinz Anstock and Hans Marchand as Pioneers oft the Turkish Reforms of Science and Learning. Tagung der Boğazıçı Üniversitesi, Istanbul, zum Thema `Bonded by Exile. Traugott Fuchs and the German Emigré Scholars and Artists in the Second World War in Istanbul´, Istanbul, 18.19 12. 2007.

1933-1944 yılları arasında Türkiye´de Alman bilim insanları ve Türk bilimine katkıları ve politik koşulların etkisi. Veranstaltung zum Thema `Türkiye´de Üniversite Anlayışının Gelişimi´. (Die Entwicklung des Universitätsbegriffs in der Türkei) Tagung der Türkiye Bilimler Akademisi (Bildungsakademie der Türkischen Forschungsgemeinschaft), Istanbul, 18.6. 2006.

Vertreibung, Flucht, Exil am Beispiel der Emigration in die Türkei von 1933-1945. Tagung der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Marburg , 15. März 2005

Jenseits des Zionismus – Die Mediziner der 5.Aliyah und ihr Beitrag zum Aufbau des jüdischen Staates im Vergleich mit Aufbauleistungen von deutschen Emigranten in der Türkei. Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zum Thema `Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen´, Dresden, 7.-8. 9. 2005.

Die deutsche Wissenschaftsemigration in die Türkei. Vortrag zur Ausstellung `Bilder der Sehnsucht – Traugott Fuchs –Ein Leben am Bosporus´. Veranstaltung der Universität Trier und der Gesellschaft für Bildende Kunst und dem Bildungszentrum der Stadt Trier, Trier, 15.1.2003.

Women´s Organizations in Turkey. 10. DAVO Kongress (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogenen Forschung und Dokumentation), Hamburg, 20-22. 3. 2003.

Medizinemigration in die Türkei. Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden  und des Medizinhistorischen Institut der Universität Mainz zum Thema `Emigrantenschicksale – Einfluß der Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Gastländern, Dresden, 29.-30.Oktober 2003.

Monsier, ce n ´ést pas aux Galata Saray qu´il  faut venir chercher la réligion. Medizin als Ort und Ereignis der Erneuerung im Osmanischen Reich. Symposium der Bilgi-Universität Istanbul und des Goethe-Instituts Istanbul unter Beteiligung des Österreichischen Kulturforums, Istanbul, 10.-11.10. 2003

Die Frauenbewegung in der Türkei. Veranstaltung der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V. in München, München, 13.6.2002.

Frauen im Istanbuler Exil. Diskussionsabend zum Thema `Lebensformen deutscher Frauen in Istanbul´, Domforum Köln, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.V., Köln,  11.7.2002.

Frauenbewegung am Bosporus. Veranstaltung der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Passau und der Südosteuropa-Gesellschaft Regensburg-Passau, Passau, 14.6.2002.

Robert Rieder und der militärmedizinische Wissenschaftstransfer in die Türkei. Tagung des Goethe-Instituts Istanbul mit der TU Istanbul und dem Österreichischen Kulturforum Istanbul zum Thema `Liman von Sanders-Hans und Helga: Deutsch-türkischer Alltag, Akkulturation und Indifferenz in Istanbul´, Istanbul 2./.3.11. 2001.

Scoundrel or Gentleman: The Image of the Turk and the German Cultural Mission in Turkey During Worls War I. Boğazıçı-Üniversitesi, Workshop zum Thema `The Image of the Turk in Europe from the Declaration of the Republic in 1923 to the 1990s´, Istanbul, 15. März 1999.

Zur Geschichte der türkischen Frauenbewegung. Veranstaltung des türkischen Generalkonsulats und der türkischen Frauenvereinigung Bochum, Bochum, 8.3.1999

Frauen in der Türkei. Festvortrag zum Weltfrauentag, Verein türkischer Geschäftsfrauen, Bochum, 7.3.1999

Die Aktualität Atatürks heute und die Bedeutung der deutschen Wissenschaftsemigration in die Türkei. Interview mit Prof. Özer Ozankaya beim TRT I (Türkisches Fernsehen), 3. August 1998.

Zur Geschichte und zur heutigen Situation des türkischen Erziehungswesens. Seminar für Türkologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 15.10.1997.

Einführung zum Thema: Deutsche Exilwissenschaftler in der Türkei (1). Zur Geschichte der Landwirtschaftlichen Hochschule in Ankara und dem deutschen Beitrag (2), Tagung des Orient-Instituts Istanbul zum Thema `Deutsche Exilwissenschaftler in der Türkei 1933-1945´, Istanbul, 5.-7.12.97.

Die Medizinemigration von 1933-1945 in die Türkei. Kongress des IPPNW (Internationale Ärzteschaft gegen den Atomkrieg/Ärzte in Verantwortung) zum Thema `Medizin und Gewissen´, Nürnberg, 25. -27. 10. 1996.

Migration und Wissenschaft, Fachkonferenz der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit, Istanbul, 17.-23.3. 1996. 

Die Immigrationspolitik der Türkei  und die deutsch-türkischen Beziehungen zur Zeit des NS-Regimes. Tagung der EATA (European Association of Turkish Academics e.V) mit dem Thema `Zuflucht am Bosporus´, München, 16.12. 1995.

Die religiöse Erziehung an Schulen der Türkei. Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn, Bonn, 5.10.1995.

Religionsunterricht in einem laizistischen Staat: Untersucht und bewertet am Beispiel der Türkischen Republik. Tagung der Theodor Heuss Akademie zum Thema`Islam und Moderne´, Gummersbach, vom 21.-24. Mai 1995. 

Die Wissenschaftsemigration in die Türkei ab 1933. Interview mit Muammer Özsöz, Programm für Türken im Hessischen Rundfunk am 29.1.1995.

Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen akademischen Emigration in die Türkei nach 1933, Deutsch-Türkische Gesellschaft Hamburg, Hamburg, 4.5.1994.

Patterns of Science Transfer to Turkey by Emigrants from NS-Germany from 1933 to 1945.Konferenz der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) zum Thema `Wissenschaft, Technologie und Veränderung: Neue Theorien, Realitäten, Institutionen, Budadapest, 28.-31.8.1994.

Emigranten in der Türkei und die deutsch-türkischen Beziehungen. 45minütiges Fernsehinterview (türkisch) mit Seynan Levent im Rahmen des Programms `Akşama Doğru‘ (Gegen Abend) über die in TRT-Int (Europa, GUS-Staaten, Türkei) am 14.12.1994.

Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen akademischen Türkeiemigration. Tagung des türkisch-deutschen Bildungsvereins (Bonn) und des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig Universität Gießen mit dem Thema: `Zur Bilanz der deutsch-türkischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen seit 1923´, Gießen, 13.-15.12.1994.

`Türkiye’ye göç eden Alman bilim adamlarının Türk biliminin gelişmesine etkileri (Die Wirkung deutscher Emigranten auf die türkische Wissenschaft), 2.11.1993. Deutsches Kulturinstitut Istanbul, 6.12.1993.

Deutschsprachige Emigranten in der Türkei. Deutsches Kulturinstitut Izmir, mit Interview im Radio Izmir zum Thema am 9.12.1993.

Deutsprachige Emigranten in der Türkei. 1/2stündiges Fernsehinterview (türkisch) mit Seynan Levent im Rahmen des Programms `Gegen Abend (Akşama doğru)‘ zum ThemaI. Programm des Türkischen Fernsehens (TRT I), in Ankara 6.2.1993.

Zur Geschichte der Juden in der Türkei.

(1) 4.12.92 VHS Bonn mit dem türkischen Generalkonsulat Köln-Hürth.

(2) 19.11.1993 Deutsch-Türkischer Verein Münster.

Wissenschaftstransfer in die Türkei durch 1933 bis 1945 in die Türkei emigrierte Mediziner. 2. DFG-Kolloquium im Schwerpunktprogramm `Wissenschaftsemigration‘ in Aachen, 22.9.92. 

Deutsche in der Türkei der dreißiger Jahre, Türken in Deutschland heute.

Zur Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung `Exil Türkei‘:

(1) 19.11.1992, Stadt Lüdenscheid,

(2) 8.6.1993, Kreisvolkshochschule Bad Pyrmont,

(3) 15.9.93, Zentralbibliothek Moers,

(4) 24.11.93, Arbeiterwohlfahrt Herten,

(5) 6.9.94, Stadtbibliothek Wuppertal.

Türkisch-Deutsche Beziehungen in der Medizin. Deutsches Orientinstitut, Istanbul,  3.6.1991.

Mit Berka Özdoĝanlar: Die türkische Frau in Familie und Beruf. Hansa-Gymnasium Köln, 3.7.1991.

Erziehungsvorstellungen in türkischen Familien. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 12.3.1990.

Wissenschaftstransfer durch Emigration in die Türkei. Internationale Fachkonferenz `Türkische Hochschulen als Gegenstand der Forschung‘, Lehrstuhl für türkische Sprache, Geschichte und Kultur der Universität Bamberg, 26.11.1989.

Das Wirken deutschsprachiger Emigranten an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Istanbul. Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn, 21.5.1989 und Deutsch-Türkischer Partnerschaftskreis Walldorf, 23.6.1989.

Islam und sozialer Wandel in der Türkei . Fortbildungsseminar für Sozialarbeiter des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Haus Sommerberg Rösrath-Hoffnungsthal, 5.5.1988.

Der Islam in den Schulen der Türkei. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema `Mohammed auf dem Vormarsch? Der Islam in der Türkei‘, Tutzing, 17.10.1987.

Die Religionspolitik des Staates im türkischen Erziehungswesen. Tagung des Zentrums für Türkeistudien und der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Thema `Reislamisierung in der Türkei und unter Türken in der Bundesrepublik Deutschland‘, Gustav-Heinemann-Akademie, Freudenberg, 3.7.1987.

Das türkische Bildungswesen. Fridjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim, 28.3.1986.

Die türkische Lehrerausbildung. VHS Bonn, 14.5.1985.

Das Bildungssystem der laizistischen Türkei. VHS Bonn, 7.5.1985. 

IV. Lehrveranstaltung

1987 bis 2002 Tätigkeit als Tutorin bei der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (heute InWEnt) für in die Türkei ausreisende deutsche Fachkräfte (GTZ, DED, Entwicklungsdienste, Auswärtiger Dienst, politische Stiftungen, Industrie, Handelskammer, Kriminalpolizei, Lehrer).